Batterietypen für automatische Start-Stop-Systeme
Start-Stop
28. Januar 2019
In Fahrzeugen mit einem Automatischen Start-Stop-System wird die Batterie stärker belastet höheren Anforderungen . Ein Grund dafür ist der hohe Lade-Durchsatz. Zudem gibt es eine Vielzahl an elektrischen Verbrauchern wie Lenkradheizung, Klimaanlage und Sicherheitsfunktionen, die auch beim Warten an Ampeln mit abgeschaltetem Motor zuverlässig versorgt werden müssen. Die einzigen Batterien, die den Herausforderungen von Automatischen Start-Stop-Systemen gewachsen sind, sind EFB-Batterien und AGM-Batterien .
EFB-Batterien – für Compact- und Mittelklasse-Autos mit Start-Stop
EFB-Batterien eignen sich für den Betrieb in Autos:
· mit einfachen automatischen Start-Stop-Systemen
· Fahrzeugen ohne Start-Stop mit anspruchsvollen Fahrzyklen (z. B. im Stadtverkehr),
· für Fahrzeuge mit umfangreichem Equipment, aber ohne Automatisches Start-Stop-System.
Die Bauweise von EFB-Batterien ist eine Weiterentwicklung der konventionellen Kaltbleiakkus. Ein Polyvlies-Material auf der Oberfläche der Positivplatte hilft, das aktive Material der Platten zu stabilisieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Die Trenner in den Zellen von EFB-Batterien haben einen niedrigen Widerstand und optimieren den Ladevorgang. EFB-Batterien weisen eine gute Zyklusstabilität und Ladefähigkeit auf. Nach dem EN-Test können sie doppelt so viele Ladezyklen aushalten wie konventionelle Starterbatterien.
AGM-Batterien für Obermittelfahrzeuge, SUVs und Premiumfahrzeuge
AGM-Batterien sind ideal für Fahrzeuge mit automatischen Start-Stopp-Systemen mit Bremsenergie-Rückgewinnung (Recuperation) oder für Autos mit Premium-Ausstattung und anspruchsvollen Zusatzgeräten, da eine konventionelle Starterbatterie nicht den hohen Leistungsanforderungen dieser Systeme gerecht wird.
Das Elektrolyt in einer AGM-Batterie (AGM steht für „Absorbent Glass Mat“) ist in einem aufsaugenden Glasfleeß gebunden. Dadurch ist die Batterie wartungsfrei und undichtkeitsfrei. Selbst wenn der Batter Gehäuse rissig wird, kann keine Batteriensaure austreten. Eine AGM hat außerdem hervorragende Kaltstart-Eigenschaften. Sie startet den Anlassermotor kräftig und verringert dessen Laufzeit. Dank der Zyklusstabilität der Batterie kann ein warmer Motor mehrmals in kurzen Abständen abgeschaltet und wieder gestartet werden, ohne dass es zu Startproblemen kommt. Bezuglich ihrer Lebensdauer haben AGM-Batterien auch erhebliche Vorteile gegenüber einfachen Starterbatterien. Sie können dreimal so viele Ladezyklen* aushalten wie eine konventionelle Starterbatterie.
Recuperation mit AGM-Batterien
Jede Bremsphase ist eigentlich eine Verschwendung von Energie. Mit der Bremsenergie-Rückgewinnung (Recuperation) geht die aus dem Bremsvorgang resultierende Energie nicht vollständig verloren. Abhängig von der Fahrweise wird ein Teil der aus dem Bremsvorgang gewonnenen Energie in die Batterie des Fahrzeugs eingespeist. Die Voraussetzung dafür ist eine für Recuperation geeignete Batterie: AGM-Batterien bieten diese Technologie.
Eine herkömmliche Flüssigbatterie (SLI) startet den Motor nur einmal pro Fahrt. Die optimale 100%-ige Ladung einer SLI verringert sich nur beim Starten und wird dann während der Fahrt durch den Generator wieder aufgeladen (siehe das Diagramm links).
Mit einem automatischen Start-Stop-System muss die Batterie während der Fahrt mehrfach den Motor starten. Der Ladestand der Batterie sinkt daher mehrfach und auch elektrische Verbraucher müssen weiterhin während der Stillstandsphase mit Strom versorgt werden. Dies belastet die Batterie besonders stark. Während der Fahrt wird die Batterie aufgeladen, genau wie eine konventionelle Starterbatterie. Aufgrund der Erholung von Bremsenergie muss jedoch zusätzliche Ladekapazität verfügbar sein, um die regenerative Bremsenergie aufnehmen zu können. AGM-Batterien werden daher im Partial-Ladegang betrieben und erreichen nur während der Erholung einen vollen 100%igen Ladestand (Illustration rechts). In der anschließenden Stopp-Phase verringert sich der Ladestand aufgrund des Versorgungsbedarfs der elektrischen Verbraucher, so dass erneut genügend 'Platz' zur Verfügung steht, um die Energie aus der nächsten Bremsphase zu speichern.
Aufgrund dessen unterliegen Batterien für Automatik-Start-Stop-Systeme innerhalb kurzer Zeit verschiedenen Ladezuständen. Entladen beim Motorstart und Ladung durch den Generator sowie durch die Recuperation verursachen erheblich größere Belastungen, welchen nur eine AGM-Batterie über lange Zeiträume zuverlässig standhalten kann.
In Kombination mit dem Energiemanagementsystem des Fahrzeugs sorgen AGM-Batterien für eine zuverlässige und konstante Versorgung der elektrischen Verbraucher im Fahrzeug, wobei gleichzeitig eine optimale Effizienz gewährleistet wird.